![]() Leben · Weimar · 1703 |
| |||
![]() |
Weimar ist zweimal Station im Leben von Johann Sebastian Bach. Zum ersten Mal verbringt er 1703, frisch aus Lüneburg zurückgekehrt, ein halbes Jahr in der Residenzstadt. Nach seinem Aufenthalt in Arnstadt und Mühlhausen kehrt der mittlerweile 23jährige von 1708 bis 1717 nach Weimar zurück, um am Hofe von Herzog Wilhelm Ernst zu arbeiten. 1703
Nescio! So antwortete Johann Sebastians Sohn Carl Phillip Emanuel am 13. Januar 1775 dem Musikhistoriker Johann Nikolaus Forkel, der an einer Biografie Johann Sebastian Bachs arbeitete. Über die Zeit zwischen Sommer 1702 und Frühjahr 1703 ist schon fünfzehn Jahre nach Johann Sebastian Bachs Tod nichts genaues bekannt. Was unternimmt der fast Achtzehnjährige, nachdem er mit Wissen gesättigt, in seine Heimat zurückkehrt? Vermutlich Arbeit suchen, beispielsweise eine Stelle als Organist oder als Musikant an einem der adeligen Höfe. |
Verbürgt ist seine vergebliche Bewerbung
auf eine Organistenstelle in Sangerhausen. Am 3. Juli 1702 stirbt der
bisherige Organist der St.-Jacobi-Kirche Gottfried Christoph Gräffenhayn. Sehr
wahrscheinlich erreicht Bach diese Nachricht schon in Lüneburg - dies
würde seinen Weggang mitten im Schuljahr erklären. Er wird zum
Probespiel geladen und hinterlässt einen glänzenden Eindruck. Gegen
den Willen der Gemeinde setzt Herzog Johann
Georg von Sachsen-Weißenfels jedoch mit Johann Augustin Kobelius ein Mitglied seiner
Hofkapelle durch. Bach hat das Nachsehen.
Seine erste Arbeitsstelle tritt er schließlich im März 1703 am Hofe des Herzogs Johann Ernst von Sachsen-Weimar an. Als Musiklakai spielt er im kleinen herzoglichen Kammerorchester, vermutlich Geige oder Bratsche, und darf außerdem den gealterten Hoforganisten Johann Effler - einen Freund der Familie - vertreten. Auf diese Weise hat er Gelegenheit sein Orgelspiel weiter zu trainieren. Seine Gehaltsliste nennt einen Lohn von 27 Gulden und 9 Groschen im Jahr, ein Durchschnittsgehalt für eine derartige Stelle, vergleichbar mit dem Einkommen eines herrschaftlichen Dieners. Der Lebensunterhalt des Alleinstehenden Johann Sebastian ist gesichert.
Die Stadt Weimar wird von einer Doppelspitze
regiert. Herzog Wilhelm Ernst und sein
jüngerer Bruder Johann Ernst sind formal
gleichberechtigt und teilen sich die Geschäfte. Allerdings hat jeder
Bruder einen eigenen Hof, eigene Bedienstete und ein eigenes
Orchester. Herzog Johann Ernst ist ein Musikliebhaber. Seine beiden
Söhne Ernst August und besonders Johann Ernst sind ebenfalls musikalisch
begabt. Während in Lüneburg und Hamburg der französische Musikstil
beliebt sind, orientiert sich der Hof in Weimar an italienischen
Künstlern. Johann Sebastian Bach spielt Werke von Corelli, Tartini und
Antonio Vivaldi.
Im Juli 1703 wird er ins 40 Kilometer südwestlich gelegene Städchen Arnstadt zur Abnahme der gerade fertiggestellten Orgel in die Neue Kirche eingeladen. Das Ratsprotokoll weist Bach als Fürstlich Sächsischen Hoforganisten aus und vermerkt einen Lohn von 4 Talern - weniger, als dem Orgelbauer für die Abnahme zusteht.
Die Orgel der Neuen Kirche in Arnstadt:
|
Obwohl Johann Sebastian Bach noch sehr jung ist - für einen Orgelgutachter ungewöhnlich jung - ist er nach Meinung vieler Zeitgenossen bereits mit 18 Jahren einer der größten Experten dieses Instruments überhaupt. Außerdem wird seine Verwandschaft mit Martin Feldhaus, dem Arnstädter Bürgermeister und Verantwortlichen für den Bau der Orgel, eine wichtige Rolle gespielt haben, ihm diese Aufgabe anzuvertrauen. Johann Sebastian Bach führt die Prüfung mit perfektionistischem Eifer durch. Er tritt selbstbewußt auf und erspart dem Orgelbauer Johann Friedrich Wender nichts.
Doch nicht nur sein Gutachten ist tadellos, auch sein Orgelspiel entzückt die Arnstädter. Die Ratsherren sind derart begeistert, dass sie Johann Sebastian Bach direkt, ohne die Stelle auszuschreiben oder andere Musiker vorspielen zu lassen, eine Stelle als Organist anbieten.
Man kann vermuten, dass Bach schon vorher - während des Baus der Orgel - Kontakt nach Arnstadt hielt. Oft wird sogar behauptet, dass er die Arbeit in Weimar nur annahm, um auf "seine" Stelle in Arnstadt zu warten. Ob Bach auf diese Position schon lange hinarbeitete oder er sich spontan für das Organistenamt in Arnstadt entschied, ist nicht überliefert.
![]() |
Organist in der Neuen Kirche 1703-1707 · Arnstadt: Viel Freizeit und Ärger mit den Schülern |
www.bach.de © 2004-2023 by Peter Bach · Impressum · ![]() Das Werk unterliegt der Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Germany License. | ![]() |